Arbeitspakete
Das dreijährige Forschungsprojekt ist in Arbeitspakete gegliedert. Wenn Sie daran interessiert sind, wie dieses Projekt durchgeführt wurde, dann sind Sie hier richtig. Wenn Sie sich mehr für die Ergebnisse interessieren, werfen Sie einen Blick auf unsere Technologie, die nützlichen Dokumente für die partizipative Forschung in Museen, die Workshops, die Werke der Teilnehmer und unsere wissenschaftlichen Publikationen.
WP1 · Projektmanagement und Koordination
ZIELE
- Koordination, Planung, Kontrolle, Management
- ARCHES nach außen repräsentieren
- Erstellung eines Datenmanagementplans
ERGEBNISSE
- regelmäßig über das Management und die Koordinatoren berichten
- regelmäßiges Aktualisieren des Datenmanagementplans
WP2 · Partizipative Forschungsgruppen
ZIELE
- Startpunkte für die Entwicklung der Software, der Applikationen und Aktivitäten liefern
- Den partizipativen Forschungsgruppen die Möglichkeit geben, Software, Applikationen und Arbeitspakete zu evaluieren
- Die partizipativen Forschungsgruppen sollen auch Endprodukte testen und bei Bedarf zu modifizieren können.
ERGEBNISSE
- erste Bewertung und Empfehlungen
- Bewertungen der partizipativen Forschungsmethode
- endgültige Empfehlungen und Richtlinien
WP3 · Entwicklung einer barrierefreien Softwareplattform
ZIELE
- automatische Bildverarbeitung, Text to Speech, und barriere Beschreibungen erstellen
- Vorhandene Daten finden und analysieren, um sie für diese Systeme zu verwenden
- Konvertierung von Text zu Gebärdensprache, Avatars und Lernspiele entwickeln
- eine benutzerfreundliche Plattform entwerfen, einsetzen und testen, um die entwickelten Hilfsmittel zu integrieren
ERGEBNISSE
- Lernspiele und Serious Games
- Gebärdensprache und Avatare
- Softwareplattform
LAUFZEIT
Dezember 2016 · Juni 2019
LEITER
WP4 · Entwicklung von Anwendungen für tragbare Geräte
ZIELE
- Funktionsweisen entwickeln, die allgemein für Institutionen kulturellen Erbes umsetzbar sind
- spezifische Funktionsweisen für die Museen entwickeln, die an ARCHES teilnehmen
- attraktive und benutzerfreundliche Schnittstellen für tragbare Geräte entwerfen und umsetzen, die speziell für Menschen mit Seh-, Gehör- und kognitiver Beeinträchtigung geeignet sind
ERGEBNISSE
- allgemeine technische Hilfsmittel für Institutionen kuturellen Erbes
- spezifische Tools für Museen, die an ARCHES teilnehmen
- Anwendungen für tragbare Geräte
DURATION
Dezember 2016 · Juni 2019
LEITER
WP5 · multisensorische Aktivitäten vor Ort
ZIELE
- vor Ort ein multisensorisches Angebot entwickeln, mit Schwerpunkt auf
- einer interaktiven Taststation im Museum
- einem kontextsensitiven taktilen Audioguide
- Diese Aktivitäten mit jenen ergänzen, die während der Pilotversuche definiert wurden
ERGEBNISSE:
- Tastreliefs von Gemälden
- die Entwicklung eines Prototyps eines Reliefdruckers
- Verbesserung kontextsensitiver taktiler Audioguides
- andere Aktivitäten
WP6 · Systemtest und Pilotversuche
ZIELE
- der Zielgruppe den Mehrwert der Anwendungen veranschaulichen und in Folge ein hohes Maß an Anwendbarkeit gewährleisten
- ilotversuche starten, um Feedback von den Zielgruppen zu bekommen und in die weitere Entwicklung einfließen zu lassen
- den Status des erreichten Fortschritts beurteilen
- Bedürfnisse für die Weiterentwicklung feststellen
ERGEBNISSE:
- Bewertung der Pilotversuche und Empfehlungen
- Vor-Ort-Demonstrationen
- Ausbildung für Fachleute
- Open House Veranstaltungen
WP7 · Kommunikation und Anwendung
ZIELE
- Verbreitung der Ergebnisse auf mehreren Informationskanälen
- Zusammenarbeit mit anderen ähnlichen Projekten und Vorhaben
- Förderung des Technologietransfers zwischen Konsortiumsmitgliedern und anderen wichtigen Playern im Bereich des Kulturerbes in Europa
ERGEBNISSE:
- Kommunikationsplann
- Nutzungsplan
- engere Zusammenarbeit mit KMUs, Forschungszentren, Universitäten, Museen, usw.
- neue Initiativen für Menschen mit besonderen Kommunikationsbedürfnissen im Bereich Wahrnehmung, Gedächtnis und kognitives Denken.
WP8 · Ethik-Richtlinien
ZIELE
- ethische Richtlinien entwerfen und deren Einhaltung überprüfen, um Menschen mit besonderen Bedürfnissen über das Projekt zu informieren und deren Zustimmung an der Teilnahme am Projekt und zum Sammeln von Daten zu bekommen
- Informationsmaterial für jede spezielle Gruppe vorbereiten
ERGEBNISSE:
- Zustimmungserklärungen für die Teilnahme am Projekt
- Zustimmungserklärungen für die Datenerfassung
- Informationsmaterial und Unterschriftenformulare
DAUER
Oktober 2016 · Juni 2019